Kies op maat

Inloggen Menu

Menschenrechte, Achtsamkeit und Diversität

Menschenrechte wahren, Diversität schätzen, Achtsamkeit leben

Das Herzstück des Minors sind die Themen Menschenrechte und Diversität im Kontext Sozialer Arbeit. Ziel ist es, ein Bewusstsein für gesellschaftliche Vielfalt, Diskriminierung und die Bedeutung respektvollen Handelns zu fördern. Reflexion, Fallbeispiele und interaktive Methoden stärken die professionelle Haltung und fördern empathisches, diskriminierungssensibles Handeln. Am Ende jedes Unterrichtstages findet über 8 Wochen ein MBSR Kurs statt (Mindfulness-Based Stress Reduction).

Was Beinhaltet dieser Minor?

Der Minor Menschenrechte, Achtsamkeit und Diversität (MAD) schließt an gesellschaftliche Entwicklungen und die global definition of social work an und betont die Themen Menschenrechte und Diversität. Der historische Kontext in der Sozialen Arbeit und ethische Aspekte ergänzen diese Schwerpunkte. Daneben wird der gesellschaftliche Trend der Achtsamkeit aufgegriffen, in dem ein zertifizierter MBSR Kurs für die Studierenden angeboten wird.

Ingangseisen

Zielgruppe

Für alle interessierten Studierenden. Der Minor MAD findet in deutscher Sprache statt. Niederländische Studierende sind herzlich willkommen, dem Minor zu folgen. Es besteht die Möglichkeit, die Prüfungen in Niederländisch abzulegen.

Rooster

Struktur das Minor

Verschiedene Module sind Inhalte des Minors MAD:

  • Soziale Arbeit und Menschenrechte: Soziale Arbeit beruft sich im Fachdiskurs ebenso wie durch die professionellen Verbände auf Menschenrechte. Das Modul vertieft sich in den Gehalt der Menschenrechte und dessen Bedeutung für die Soziale Arbeit. Zentrale Diskurse werden aufgegriffen und anhand einer vertieften Betrachtung menschenrechtlicher Grundlagen erschlossen.
  • Zeitenwandel: Soziale Einrichtungen entwickelten sich von kirchlicher Fürsorge über staatliche Wohlfahrt bis zu modernen Sozialdiensten. Wandel durch Industrialisierung, Migration und Digitalisierung prägte ihre Strukturen. Heute stehen sie vor neuen Herausforderungen wie demografischem Wandel und technologischer Innovation. Diese Punkte sollen betrachtet und diskutiert werden.
  • Social Justice und Diversity: Das Modul beschäftigt sich mit den Themen soziale Gerechtigkeit, Vielfalt und Diskriminierung. Es vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Ansätze, um soziale Ungleichheiten zu erkennen, zu hinterfragen und abzubauen. Dabei schauen wir auch auf unsere eigenen Kontexte und wie sich diese auf die Professionalität in der Sozialen Arbeit auswirken.
  • Ethik: In der Unterrichtseinheit Ethik werden wir uns mit den zentralen Konzepten der Ethik und der Menschenwürde auseinandersetzen. Wir werden untersuchen, wie diese Prinzipien in der Sozialen Arbeit angewendet werden können, um das Wohl und die Rechte der Menschen zu schützen und zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt wird sich mit der Würdigung der Vielfalt der menschlichen Erfahrungen und Identitäten befassen.
  • MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction): MBSR hat sich als grundlegendes und am besten erforschtes Achtsamkeitstraining etabliert. Das achtwöchige Programm wird weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie in Unternehmen erfolgreich angewendet. Als Trainingsprogramm für den Geist verbindet es meditative Übungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie und Stressforschung. Dieses Training soll dem/der Studierenden zur Stressreduzierung und Resilienz dienen. Für mehr Informationen: www.mbsr-verband.de/achtsamkeit/mbsr
  • Projekttraining und Projektphase: An zwei Trainingstagen werden in Kleingruppen von 4 - 5 Studierenden die Projekte entworfen, diskutiert und festgelegt. Projektphasen werden definiert und der Projektablauf wird strukturiert. Das Projekt kann im In- oder im Ausland (eine Periode) stattfinden. Diese Projektphase wird durch ein Coaching / Consulting begleitet und umfasst in der Regel 10 Wochen im Praxisfeld (das muss nicht die eigene Einrichtung sein).

Aktivitäten
Der Minor MAD findet über einen Zeitraum von 2 Perioden (20 Wochen) statt. In Periode 1 finden die Unterrichtsinhalte an der Hochschule statt. Über 8 Wochen wird gratis ein MBSR Kurs (nach Jon Kabat-Zinn) angeboten. In Periode 2 findet ein zuvor erarbeitetes Projekt im Praxisfeld statt. Das Praxisfeld muss nicht die  Einrichtung sein, in der die Studierenden tätig sind.

Toetsing

Bewertung

Zeitenwandel und Menschenrechte (5 ECTS): schriftlicher Bericht (Leitbild für die Einrichtung)

  • Social Justice und Diversity / Ethik (5 ECTS): Video über eine Diskriminierungsform
  • Menschenrechte und Diversity gestalten: Planung (10 ECTS) schriftliche Projektplanung (Bericht)
  • Menschenrechte und Diversity gestalten: In Aktion (10 ECTS) Präsentation (Assessment) zur Projektdurchführung

Aanvullende informatie

Kontaktperson: Cornelia Niehoff, c.niehoff@saxion.nl  / 088-019-1905.

(English) Application information for non-Saxion student:

How do I apply?
The application process regarding the Kies op Maat minor at Saxion is a bit different than described at www.kiesopmaat.nl

How does it work?
Step 1: Download the learning agreement from the Kies op Maat website and let it sign by a member of the exam commission at your own educational institution ánd sign the document yourself.
Step 2: go to https://sis.saxion.nl/account# and fill in your personal data
Step 3: you will receive an automatic generated email from IAM including your username and password
Step 4: go the https://sis.saxion.nl, log on with your username and password which you have received from IAM and apply!
Step 5: After this we can process your application for a Kies op Maat minor at Saxion

Please note : in 'Upload documents' you are requested to upload some documents. The following documents we need:

  • A copy of your valid passport or ID-card. No driving license!
  • A copy of your propaedeutic diploma or a printout from the DUO diploma register. In case you do not have the propaedeutic diploma yet, we would like to receive an official statement from your educational institution in which they state that you will receive the propaedeutic diploma before the start of the minor.
  • Learning agreement, page 1, 2 and 3 (signed by a member of the exam commission of your own education institution and student)
  • Original Proof of Payment for the study year 2025-2026. You can request this proof from your educational institution, also if you pay in instalments. Your educational institution will email the Proof of Payment to Saxion.
    Deadline for handing in the original Proof of Payment is 2 weeks before the start of the minor.

If you have further questions, please let us know. You can contact Saxion Student Registration, telephone number: 088 – 019 3000.